Alle Artikel von Rika Erb

Über uns

Alles begann an dem historischen Datum: 02.02.2020. Denn da wurde ich 44 Jahre alt. Als ich diese ganzen Zahlen voller Freude ansah, offenbarte sich mir, dass ich nun wirklich in der Mitte meines Lebens angekommen bin, und dies auch nur, wenn alles gut läuft. Zugleich war mir klar, dass zu einer Veränderung des Lebensgefühls sich auch noch weitere Veränderungen einreihen würde, vor allem die Wechseljahre. Denn die sind mit vierundvierzig Jahre auf einmal gar nicht mehr so weit weg. Nachdem ich alles habe sacken lassen und nach einer nicht ganz kleinen Achterbahnfahrt der Gefühle von „wo ist meine Jungend hin“, über „ich habe ja auch schon viel erlebt“ zu „ ich fühle mich immer noch wie 30“, fing ich an, mich mit dem Thema auseinanderzusetzten. Denn ich war mir bei einer Sache sicher, ich will gut vorbereitet in diesen Lebensabschnitt starten.

So durchsuchte ich das Netz, Literatur und Magazine und war erschrocken über den Mangel an Unterstützung und Verständnis, das den Frauen in dieser Zeit ihres Lebens entgegengebracht wird. Die meisten Webseiten waren von Pharmaunternehmen angelegt, um ihre Produkte an die Frau zu bringen. Gegenüber dem Sortiment „Achtsamkeits-Ratgeber“ fällt das Sortiment über die Wechseljahre verschwindend gering aus, auch wenn es ein paar gute Bücher gibt. Außerdem ist Humor in dieser Kommunikation ein Fremdwort und alles ist in den Farben Lila und Pink gehalten. Bin ich nun in einer lavendelfarbenen, humorlosen Lebensphase angekommen? Bitte nicht!

So konnte es nicht weitergehen, also habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das Stigma der Wechseljahre zu durchbrechen, laut darüber zu reden ohne falsche Scham und mit Humor. Dafür holte ich mir Rat bei Medizinern, Therapeuten und vor allem bei Frauen, die die Wechseljahre gerade durchleben oder schon hinter sich haben. Ich hoffe, euch hilft diese Reise durch die Mitte des Lebens, von den Wechseljahren bis zur Neuerfindung.

Die Wechsel-Stube.com wurde offiziell im Februar 2021 ins Leben gerufen, als ich genug Daten gesammelt und Texte geschrieben hatte, um einen Anfang dieser Reise euch zu präsentieren. Sie ist gedacht als offene Plattform für Informationen, Ratschlägen und Austausch, damit wir durch eine ehrliche und offene Diskussion über alles, was die Wechseljahre betrifft, kommunizieren, uns gegenseitig stärken und unterstützen. Hier kommt ein fröhlicher und nützlicher Blick auf diese Lebensphase, wobei wir alles von Hormonen, Sex, Beziehungen und geistiger Gesundheit bis hin zu Hitzewallungen ansprechen.

Ich bin noch einen Schritt weitergegangen und habe mich umfassend als Coach und Therapeutin ausbilden lassen. Mein Fokus liegt dabei auf Jugend- und Menopause-Coaching, Themen, die mir besonders am Herzen liegen. Wenn ihr das Bedürfnis habt, euch mit jemandem auszutauschen, der sich intensiv und leidenschaftlich mit diesen Themen auseinandergesetzt hat, dann freue ich mich darauf, für euch da zu sein und euch auf eurem Weg zu begleiten. Hier findet ihr mehr Informationen und meine Kontaktdaten.

Ich hoffe, dass euch diese Website in der turbulenten, nicht immer einfachen, aber auch spannenden Zeit der Wechseljahre hilft! Lasst uns die Zeit der Veränderung feiern.

Die 4 Phasen der Wechseljahre

Prämenopause

Die Wechseljahre beginnen mit der Prämenopause. Diese Phase kann schon mit etwa 35 Jahren anfangen und erste Anzeichen signalisieren, dass sich der Hormonhaushalt langsam verändert. Denn der weibliche Körper beginnt dann weniger Schwangerschaftshormone (v.a. Progesteron) zu bilden, so dass es zu einer sogenannten Östrogendominanz kommen kann. Meistens sind unregelmäßige oder stärkere Monatsblutungen ein Zeichen der beginnenden hormonellen Veränderungen. Die Monatszyklen verändern sich und werden anfangs eher kürzer, später oft länger. Während sich der Hormonhaushalt umstellt, können in den Wechseljahren verschiedene Beschwerden auftreten. In der Prämenopause klagen einige Frauen über erste Symptome, wie Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und Spannungsgefühle in den Brüsten. Weiterlesen

Was sind die Wechseljahre?

wechsel

Die Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess, den jede Frau irgendwann einmal
durchlaufen wird. Man unterscheidet insgesamt 4 Phasen der Wechseljahre. Die können
sich durch verschiedene Anzeichen und Symptome bemerkbar machen. Einige haben viele
Beschwerden während andere fast nichts spüren. Aber Fakt ist, zwei Drittel der Frauen
leiden unter mäßigen bis starken Wechseljahrs-Symptomen. Dabei sind der Beginn und
die Dauer der einzelnen Phasen individuell sehr verschieden und die Übergänge zwischen
den Phasen fließend. Aus diesem Grund lassen sich die Symptome auch nicht immer leicht
zuzuordnen. Schon gar nicht, wenn man nicht weiß, worauf man achten soll. Weiterlesen

Osteoporose

30% der Frauen in den Wechseljahren leiden unter Osteoporose, wörtlich „porösen Knochen“. Die Knochendichte wird mit dem Alter immer geringer, so weit so normal, aber in der Menopause verlieren viele Frauen diese noch schneller und das führt zu einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche. Wieder einmal müssen wir uns das Östrogen ansehen, denn es ist sehr wichtig für gesunde Knochen. Bei dem durch die Wechseljahre verursachten Östrogenabfall nimmt die Knochendichte schneller ab, und der Knochenverlust erfolgt schneller als das Knochenwachstum. Dadurch werden die Knochen brüchig und porös, was zu Osteoporose führt.

Kalzium ist gut für die Kochen

Milch und Milchprodukte sind super Kalzium-Lieferanten und helfen, die Knochen wieder zu stärken. Wenn ihr vegan lebt, hilft grünes Blattgemüse wie Grünkohl und Brokkoli. Natürlich gibt es Nahrungsergänzungsmittel die helfen. Aber um Kalzium aufnehmen zu können. braucht der Körper Vitamin D. Über das Sonnenlicht ganz einfach zu bekommen im Sommer, ansonsten kann man nachhelfen mit fettem Fisch, Milchprodukten oder Vitamin-D-Präparaten

Bewegung

Mit Sport trainiert ihr nicht nur Eure Muskeln, sondern tut auch euren Knochen was Gutes. Pilates, Yoga oder Schwimmen sind großartige Übungen für gesunde Knochen.

Kein Alkohol und Nikotin

Denn beides ist schlecht für die Knochen. Eine größere Menge von Alkohol hemmt die Knochenaufbauzellen, hat einen negativen Einfluss auf den Vitamin-D-Stoffwechsel und verstärkt Kalzium-Ausscheidung. Nikotin senkt den Östrogenspiegel, daher besser Finger weg!

Wenn eure Symptome anfangen euer Leben zu beherrschen, geht zu eurer Frauenärztin oder Hausärztin und bittet um Hilfe. Denn es gibt Hilfe!

 

Gewichtszunahme

Leider neigen Frauen in den Wechseljahren stärker zu einer Gewichtszunahme, die liegt im Durchschnitt bei etwa 2,5 Kilo. Und wieder einmal sind die Hormone daran schuld, denn wenn der Östrogenspiegel sinkt, verlangsamt sich unser Stoffwechsel. Wir bemerken oft eine veränderte Fettverteilung, eine Zunahme von Fett in der Bauchregion und um die Taille. Der Östrogenmangel führt auch zu einer verstärkten Fettspeicherung, was die Gewichtsabnahme noch schwieriger macht.

In erster Linie, weil wir weniger körperlich aktiv sind als vorher. Muskeln verkümmern, wenn wir sie nicht benutzen, und Fett kann zunehmen, wenn unsere Energieaufnahme unseren Verbrauch übersteigt.

Es kann auch psychische Gründe haben, dass wir mit dem Älterwerden hadern, Schlafmangel, Streit mit den pubertierenden Kindern oder Scheidung und dann trösten wir uns mit Schoko und Co.

Und dann der Stress! Dabei wird das Hormon Cortisol produziert. Evolutionär war Stress wichtig, da er mit der Flucht- oder Kampfreaktion verbunden ist und uns vor vielen Säbelzahntigern gerettet hat. In der heutigen Zeit haben wir aber zu viel, zu oft und zu lange Stress. Ein hoher Cortisolspiegel führt oft dazu, dass wir an Gewicht zunehmen, besonders um die Taille herum.

Die meisten von uns werden ihre Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten umstellen müssen, wenn sie eine Gewichtszunahme in den Wechseljahren vermeiden wollen und jede, die schon mal Diäten gemacht und abnehmen wollte weiß, wie schwer es ist. Also will ich euch nicht anlügen, leicht wird es nicht und richtig Spaß macht es auch nicht, aber da eine Gewichtszunahme mit vielen anderen Risiken wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Diabetes verbunden ist, ist es umso wichtiger, es anzugehen. So kann die Menopause auch ein positiver Motivator sein, der uns hilft, unsere Ernährung langfristig umzustellen, Sport zu treiben, genauer auf uns zu achten und das kommt unserer Gesundheit für den Rest unseres Lebens zugute. Also vielleicht doch nicht so schlecht!

Sport und zwar richtig

Im Durchschnitt bewegen wir uns sehr viel weniger als noch vor 10-20 Jahren, daher müssen wir wieder damit anfangen. Toll ist es natürlich, wenn es sich nicht wie eine Pflicht anfühlt, sondern eher wie eine Belohnung. Daher sucht euch den passenden Sport. Vielleicht fällt es euch in einer Gruppe leichter, dann auf zu einer Mannschaftssportart wie Hockey, Fußball, ja auch Frauen können es spielen, oder Volleyball. Oder ihr seid lieber in der Natur, dann tretet doch einem Wanderverein bei, oder besucht einen Kurs in Schneeschuhwandern.

Am besten steigert ihr die Frequenz und die Dauer langsam und schaut, dass es in euren Alltag passt. Es bringt nichts, eine Woche lang fünf Mal zu trainieren, wenn ihr es nicht durchhalten könnt und die nächste Woche nichts mehr macht, weil ihr frustriert seid.

Mischt verschiedene Sportarten, denn es muss nicht Spinning drei Mal die Woche sein. Vielleicht wollt ihr mit einer Freundin einmal die Woche Tennis spielen, dann steigt die anderen Tage aufs Fahrrad oder geht mehr spazieren, zum Yoga oder Pilates. Denn Hochleistungssportler wollen wir ja doch nicht mehr werden. Aber es soll Spaß machen!

In den Wechseljahren nimmt ja leider die Produktion von Serotonin im Gehirn ab. Dem können wir aber mit Sport entgegenwirken und das verbessert dann wiederum unsere Stimmung.

Mit der richtigen Bewegung können wir das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose verringern, denn es hilft, die Gesundheit des Herzens zu regulieren und die Knochen zu stärken. Also noch ein Pluspunkt für den Sport!

Unser langsamerer Stoffwechsel führt zu einem Verlust von Muskelmasse, das ist wirklich doof, aber wir können ihn mit Kraftsport wieder ankurbeln. Ihr müsst nicht gleich in die Mucki-Bude, denn schon die guten alten Kniebeugen oder Klimmzüge sind bewährte Übungen. Viele davon könnt ihr zu Hause in euren Tagesablauf einbauen, oder ihr arbeitet im Garten, oder macht Pilates.

Weniger essen und dafür gesünder

Leider brauchen wir um die 200 Kalorien weniger pro Tag als noch vor 10 Jahren und die müssen irgendwo eingespart werden. Am besten weniger Zucker, raffinierte Kohlenhydrate und verarbeitete Lebensmittel, auch wenn es schwerfällt, auf das Sahneschnittchen zu verzichten.

Aber zu viel Weißbrot, Kartoffelbrei, Kuchen und Kekse führen zu einem schnellen Blutzuckeranstieg. Dadurch wird die Bauchspeicheldrüse angeregt und schüttet Mengen von Insulin aus, um den Blutzucker wieder in den Griff zu bekommen. Mit unraffinierten Vollwert-Produkten sowie lang wirkenden Kohlenhydraten, die in Obst, Gemüse und Vollkornprodukten enthalten sind, könnt ihr den Hormonhaushalt ausgleichen und zugleich viele Symptome der Wechseljahre lindern.

Achtet auf das Eiweiß und esst mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte oder vegetarische Alternativen wie Tofu oder Sojabohnen.

Trinkt nicht die Kalorien

Streicht Alkohol, Fruchtsäfte und Limos aus eurem Alltag oder versucht, den Genuss stark zu reduzieren. Denn Alkohol dehydriert nicht nur den Körper und stört den Schlaf, was eure Beschwerden noch verstärkt, sondern es sind zusätzlich leere Kalorien. Ebenso könnt ihr durch den Verzicht von Cola und Co die tägliche Zuckerzufuhr zu reduzieren.

Hin und wieder ein Cheatday

Aber ganz so langweilig soll unser Leben auch nicht sein. Ab und zu sollte man sich auch einen Cheatday gönnen und den dann voll genießen. Ich lege diese Tage oft auf Einladungen, damit ich mir bei einem köstlichen Abendessen keine Gedanken machen muss, was darf essen ich und was nicht. Und ich habe wirklich viele fantastische Köchinnen in meinem Freundeskreis, also manchmal wird es eng…

Realistisches Ziel

Lange Zeit wollte ich wieder so viel wiegen wie mit 17. Nun, da ich erheblich weiser geworden bin, ist mir klar, dass das kein realistisches Ziel ist. Ihr könnt Euch gut an dem Body Mass Index (BMI) orientieren, auch wenn er nicht ganz genau ist, ist er dennoch ein guter Richtwert. Bei dieser Messung wird das Gewicht durch die Körpergröße hoch zwei geteilt und dieses Verhältnis gibt an, ob wir untergewichtig, normalgewichtig oder übergewichtig sind. Es gibt verschiedene Webseiten, auf denen man diesen kostenlos errechnen kann. Und Überraschung, wenn ich so viel wiegen würde wie mit 17, wäre ich untergewichtig…

Wenn eure Symptome anfangen euer Leben zu beherrschen, geht zu eurer Frauenärztin oder Hausärztin und bittet um Hilfe. Denn es gibt Hilfe!

Depression

Die Wechseljahre sind voller Veränderungen, die Kinder verlassen das Nest, vielleicht gibt es berufliche Veränderungen oder den Wunsch danach und in der Beziehung kriselt es. Das alleine kann schon zu Schwermut, depressiver Verstimmung, Reizbarkeit und diffusen Ängsten führen. Zusätzlich spielen die Hormone noch verrückt und diese hormonellen Schwankungen beeinflussen die Psyche stark, so dass es zu mittelschweren bis schweren depressiven Episoden führen kann. In der Menopause ist das Risiko an einer Depression zu erkranken um ein 2,5-faches höher als in anderen Zeiten unseres Lebens.

Da Östrogene beim Serotonin-Stoffwechsel eine große Rolle spielen, ist ein ausgeglichener Spiegel wichtig für unser Wohlbefinden. Während der Wechseljahre fällt unser Östrogenlevel dramatisch, dabei sorgt es eigentlich dafür, dass wir uns energiegeladen fühlen und gut gelaunt sind. Mit dem Sinken des Levels kommt es zu einem Mangel des Glückshormons Serotonin, was zu einer depressiven Verstimmung führen kann. Natürlich spielen andere Symptome wie Reizbarkeit, Schlafstörungen und Ängste auch eine Rolle in der Entstehung von Depressionen.

Achtet auf die Anzeichen

In jedem Leben gibt es mal eine kurze oder auch längere Episode von Niedergeschlagenheit. In dieser Zeit fehlt der Antrieb, man ist leicht gereizt und hat das Gefühl, nichts Recht zu machen. Zum Glück legt sich das Gefühl dann wieder und wir können uns wieder voll aufs Leben einlassen. Aber eben nicht immer. Daher achtet auf die Anzeichen und wie lange sie anhalten, denn wenn es eine Depression ist, müsst ihr euch Hilfe holen. Hier einige Anzeichen für eine Depression: Antriebslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Zukunftsängste, allgemeine Erschöpfung, unklare oder stärkere Ängste, Interessenlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen, ein negatives Selbstbild, diffuse Schmerzen, Appetitlosigkeit und Libidoverlust. Wenn die Symptome länger als zwei Wochen andauern, ab zum Arzt.

Holt euch Unterstützung

Eine Depression ist immer eine starke Belastung, nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihr Umfeld, daher ist es wichtig, professionelle Hilfe so schnell wie möglich in Anspruch zu nehmen. Sprecht mit eurer Frauenärztin oder Hausarzt darüber. Wenn sie nicht selber weiterhelfen können, werden sie euch weiterüberweisen, damit Ihr die richtige Hilfe bekommt – egal ob eine Therapie oder medikamentöse Behandlung.

Offen für eine Therapie

Eine Therapie ist ein wichtiger Bestandteil für die Behandlung von Depressionen. Es gibt viele verschiedene Formen, wie die Gesprächstherapie, kognitive Verhaltenstherapie oder Systemische Familientherapie. Erkundigt euch, was euch am besten liegt und was helfen könnte.

Hormonersatztherapie

Eine Hormonersatztherapie kann Wunder wirken. Mit der Gabe der Hormone bekommt der Körper die bioidentischen Hormone zurück, die ihm gefehlt haben. So kann es zu einer deutlichen Besserung von vielen Wechseljahrbeschwerden kommen und sich die Gemütslage auch deutlich verbessern. Sprecht es offen beim nächsten Arztbesuch an, dann werdet ihr sicherlich gut beraten.

Eure Bedürfnisse voranstellen

Aus eigener Erfahrung kann ich nur berichten, dass man häufig dann doch bei seinen eigenen Bedürfnissen spart. Alle sind versorgt, aber zum Sport schafft man es nicht mehr, kurz bei den Hausaufgaben helfen, aber die Meditation fällt aus. Aber jetzt ist es wirklich Zeit, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Wenn etwas zu viel wird, einfach absagen. Es ist kein gesellschaftlicher Makel zu sagen, dass man nicht alles schafft. Denn wir haben selbst die Verantwortung für die Erfüllung unserer Bedürfnisse. Also nur Mut!

Gesunde Ernährung

Die Ernährung und die Psyche sind eng miteinander verbunden. Daher ist es gut, darauf zu achten was wir unserem Körper zuführen. Also viel Obst und Gemüse, wenig Zucker und verarbeitete Lebensmittel. Hier findet ihr einen Artikel zu der richtigen Ernährung in den Wechseljahren.

Bewegung hilft auch hier

Raus an die frische Luft, so oft es nur geht. Egal welchen Sport ihr euch aussucht, versucht diesen zweimal pro Woche zu betreiben. Radfahren, Schwimmen, Laufen oder Joggen helfen genauso wie Yoga, Meditationen oder Entspannungstechniken. Hier findet ihr einen Artikel, der euch die Zusammenhänge genauer beschreibt.

Es sind (nur) die Wechseljahre

Ihr befindet Euch in einer Phase, die viele Veränderungen mit sich bringt, aber auch die Phase ist irgendwann abgeschlossen und vorbei. Versucht, euch daran zu erinnern. Ihr seid nicht verrückt, euer Hormonhaushalt ist einfach aus der Bahn geraten, aber er wird wieder ins Lot kommen.

Wenn eure Symptome anfangen euer Leben zu beherrschen, geht zu eurer Frauenärztin oder Hausärztin und bittet um Hilfe. Denn es gibt Hilfe!

Schlaf­stör­ungen

Nicht ohne Grund ist Schlafentzug eine Folter. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass sich Schlafprobleme auf das ganze restliche Leben auswirken. Meine Konzentration und mein Gedächtnis leiden am stärksten, meine Stimmung ist aber auch erheblich schlechter, ich habe mehr Appetit und bin leicht reizbar. Also auch für meine Umwelt ist es kein Genuss.

In den Wechsel­jahren leiden viele Frauen an häufigem nächt­lichen Auf­wachen, schlechtem Ein­schlafen und Nachtschweiß. Schuld daran ist mal wieder der Hormon­haus­halt. Hier vor allem das Hormon Melatonin, denn das spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle unserer Schlaf- und Wachzyklen. Leider beginnt der Melatoninspiegel mit dem Alter zu sinken und mit niedrigen Werten wird es immer schwieriger, einzuschlafen und durchzuschlafen. Durch das Absinken von Progesteron, welches eine schlaffördernde Wirkung hat, nimmt die Schlafqualität gleichzeitig ab.

Dazu kommen weitere Wechseljahrbeschwerden wie nächtliches Schwitzen, Angst und Depressionen, die auch nicht gerade zu “einer guten Mütze Schlaf” beitragen.

Schlafhygiene

Mit einer guten Schlafhygiene könnt ihr die Schlafsituation so verbessern und den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren. Folgende Regeln unterstützen dich dabei, eine schlaffördernde Lebensweise zu pflegen.

Vermeide möglichst viel unnatürliches Licht, denn das Licht von Displays und Lampen ist ausschlaggebend, ob wir abends schneller müde werden. Wenn ihr Handy und Laptop abends unbedingt braucht, nur mit Blaulichtfilter im Nachtmodus benutzen. Denn wenn das Licht gedimmt wird, wird die Produktion des Schlafhormons Melatonin angekurbelt und das brauchen wir dringend zum Einschlafen.

Zu einer guten Schlafumgebung gehört ein angenehm kühler, dunkler und ruhiger Raum. Lüfte dein Schlafzimmer noch einmal, bevor du dich hinlegst. Es wirkt Wunder.

Entwickle ein Abendritual mit dem du dich auf das Schlafen vorbereitest. Einen Tee trinken, ein kurzer Abendspaziergang oder ein Lavendel-Bad. Das gibt deinem Körper die Zeit, zur Ruhe zu kommen und sich auf den Schlaf einzustimmen.

Halte keinen Mittagsschlaf. Denn schon ein kurzes Nickerchen am Nachmittag kann den Schlafrhythmus erheblich stören. Ich weiß, es ist nicht einfach, wenn man nachmittags so müde ist, dass man gar nicht mehr weiß, wie man funktionieren soll. Aber schon ein kurzes Hinlegen schadet deinem Schlafrhythmus erheblich. Wenn es gar nicht anders geht, mache einen Powernap für maximal 20 Minuten.

Dein Bett soll nur zur Erholung in der Nacht dienen, na und natürlich auch zum Sex. Aber arbeite nicht im Bett, schau dort nicht fern und lese besser im Sessel.

Stell dir einen Schlafplan zusammen und versuche immer auf 7-9 Stunden Schlaf zu kommen. Damit fällt es dir leichter, zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und wieder aufzustehen, denn ein regelmäßiger Rhythmus wird deinen Schlafzyklus auf jeden Fall unterstützen.

Nicht vor dem Zubettgehen essen

Versuche nicht zu spät zu essen und nimm die letzte Mahl­zeit des Tages spätest­ens drei Stunden vor dem Zubett­gehen ein. Ich weiß, das ist nicht einfach, gerade wenn man sich mit Freunden trifft, Essen geht oder wartet bis alle in der Familie um einen Tisch sitzen. Aber deine Verdauung wird, wie viele andere Funktionen, im Schlaf heruntergefahren und du kannst mit einer Esspause deinen Körper unterstützen. Natürlich sollst du auch nicht hungrig ins Bett gehen, denn dann ist an Schlaf auch nicht zu denken.

Sport hilft

Es ist wissenschaftlich belegt, dass Sport den Schlaf fördert. Es muss nicht gleich Hochleistungssport sein, es reicht ein wenig Ausdauersport, Cardio Training, Yoga oder Muskeltraining. Durch regelmäßige Bewegung kannst du von einer kürzeren Einschlafzeit, weniger Unterbrechungen und mehr Tiefschlafprofitieren.

Abschalten – und zwar die Geräte

Verschiedene Untersuchungen haben ergeben, dass Fernsehen, Tabletten, Smartphones und Laptops direkt vor dem Schlafengehen die Freisetzung des schlafinduzierenden Hormons Melatonin unterdrücken und somit das Einschlafen erschweren. Das kurzwellige, künstliche blaue Licht der Elektronikgeräte ist dafür verantwortlich. Man kann das Blaulicht aus den neuen schon rausfiltern oder besondere Brillen nutzen, aber das Beste wäre es, abzuschalten!

Keinen (alkoholischen) Schlummertrunk

Der Alkohol suggeriert nur, dass er eine Einschlafhilfe ist, denn er ist eng mit der Serotoninproduktion verbunden. Wenn man nun ein oder zwei Gläser trinkt, scheinen die Symptome wie Angst oder Depression zu verschwinden und man denkt, dass man gut einschlafen kann. Doch leider leidet die Qualität des Schlafes erheblich, so dass man nie richtig ausgeschlafen sein wird. Auch kehren die negativen Emotionen mindestens genauso stark, wenn nicht stärker wieder zurück am nächsten Morgen. Das gleiche gilt übrigens auch für Zigaretten.

Nachtschweiß

Der nächtliche Schweiß ist wirklich sehr lästig. Nächt­liche Schweiß­ausbrüche führen zu Frösteln und machen einen un­gestörten Schlaf schier un­möglich. Hier findest du viele Tipps wie da damit umgehen kannst.

Entspannung, egal wie

Entspannung ist ein wichtiger Faktor, wenn es um den Schlaf geht. Daher finde für dich die richtige Methode. Ob autogenes Training, Yoga, Meditation und progressive Muskelentspannung, such dir deinen Favoriten. Die Entspannungsmethode wird dir helfen, um besser abzuschalten und aus den Grübelzwängen heraus zu kommen, außerdem kannst du durch die Ruhe auch viel Kraft für den nächsten Tag schöpfen.

Wenn eure Symptome anfangen euer Leben zu beherrschen, geht zu eurer Frauenärztin oder Hausärztin und bittet um Hilfe. Denn es gibt Hilfe!

Angst und Panikattacken

Angst und Panikattacken

Die Angst ist ein oft erlebtes Symptom, aber eines, über das kaum gesprochen wird. Frauen, die fest mit beiden Beinen auf dem Boden standen, Karrieren gemacht haben, die Welt gesehen haben und Kinder großgezogen haben, können sich nicht erklären, woher die Angst so überraschend kommt.

Denn viele von uns wissen nicht, dass Angst und sogar Panikattacken häufige Begleiterscheinungen der Wechseljahre sind. Experten gehen davon aus, dass der Auslöser dafür vor allem din den hormonelle Veränderung liegt. In der ersten Phase des Wechsels wird weniger Progesteron produziert und der Eisprung fällt immer häufiger aus. Dadurch werden die Östrogene mal mehr, mal weniger gestärkt. Östrogen hemmen aber auch Botenstoffe, die müde machen und angstlösend wirken. Durch diese hormonelle Veränderung kann es dann zu Angstzuständen oder sogar Panikattacken kommen.

Vereinfacht ausgedrückt, sind Panikattacken und Panikstörungen sehr intensiv und kurzzeitig auftretende starke Angstzustände. Ebenso wie Angst können sie durch schwankende Östrogen- und Progesteronkonzentration auslöst werden.

Natürlich belastet die Auseinandersetzung mit dem Älterwerden die Seele zusätzlich und spielt eine große Rolle bei diesen Gefühlen. Da die Frauen so oft sich über die Ursachen im Unklaren sind, nicht über Ängste reden und diese nicht einordnen können, kommt es im schlimmsten Falle zu einer Isolation. Und die macht alles noch viel Schlimmer.

Ruhig Atmen

Wenn die Angst oder die Panikattacke kommt, versucht euren Atem mit Zählen unter Kontrolle zu bringen. Euer Körper wird viele Zeichen von Stress absondern, wie erhöhter Puls, vielleicht auch Schwitzen. Jetzt ist es wichtig, langsam bis drei zu zählen und dann so ruhig wie möglich zu atmen. Denn wenn ihr euren Atem verlangsamt, wird die Herzrate folgen. Lasst Atemübungen oder Meditation zum Teil eures Tagesablaufes werden und übt dies. Das kann bei einer akuten Attacke helfen.

Konzentriert Euch auf Eure Gedanken

Nachdem Du den Atem wieder unter Kontrolle hast, kannst du dich auf deine Gedanken konzentrieren. Wodurch wird die Angst oder Panik ausgelöst? Was war der Trigger? Nun erst hat man die Möglichkeit die Angst beim Schopf zu packen und die Gründe anzugehen.

Holt Euch Hilfe

Hier kann Euch ein Therapeut helfen, denn Panikstörungen können letztlich eine medizinische Behandlung erfordern. Ihr könnt mit professioneller Hilfe herausfinden, wie es dazu kommt und was die Angst auslöst. Es ist wichtig für die Behandlung, zu verstehen, worin die Auslöser liegen. Je näher ihr dem Auslöser kommt, desto effektiver könnt Ihr die Wurzel des Problems bekämpfen.

Kein Koffein

Deine Hormone verändern sich und damit hat Dein Körper genug zu tun. Wenn wir noch zusätzlich das Stresshormon Cortisol anregen, kann sich dies negativ auf das Östrogen- und Progesteronlevel auswirken. Dadurch kann sich  das Ungleichgewicht der Hormone verschlimmern und  so zu stärkeren Beschwerden führen. Ich weiß, dass es für viele schwer ist, auf den Kaffee am Morgen zu verzichten, aber versucht den Koffeingenuss zu minimieren und trinkt Tee. Wenn ihr einen Energieschub braucht,, versucht es stattdessen mit einem Smoothie, einem frischen Saft oder ein paar Nüsse.

Vermeidet Alkohol und Rauchen

Auch wenn Rauchen und Alkohol kurzzeitig beruhigt, verschlimmert es auf lange Sicht die Beschwerden erheblich. Alkohol und Rauchen lindern die Angstzustände und Panikattacken nicht. Glaubt es mir – es wird nur schlimmer. Nach ein paar Gläsern Wein schläft man schlecht, der Körper kann sich nicht richtig regenerieren, und wir verlieren dadurch dringend benötigte Energie für den nächsten Tag. Die Leber muss Überstunden machen und der Kater lässt alles noch schlimmer erschienen.

Bewegung an der frischen Luft

Oft kann der Gedanke, das Haus zu verlassen oder andere Menschen zu treffen, schon beunruhigen. Dennoch raus mit euch! Geht einmal für 10 Minuten um den Block . Denn der Serotoninspiegel im Gehirn wird schon durch ganz wenig Bewegung erhöht und kann die Stimmung verbessern.

Viel Schlaf

Schlafmangel und die Wechseljahre gehen leider Hand in Hand. Findet eure Routine, um gut einschlafen zu können. Das kann ein warmes Getränk am Abend, eine Einschlafmeditation oder ein heißes Bad mit Meersalz oder Lavendel sein. Schaltet auch euer Handy eine Stunde vor dem Zubettgehen aus. Denn das Gehrin braucht einen Weile um runterzufahren. Macht alles was hilft zu entspannen!

Reden ist wichtig

Ihr seid nicht allein mit dem Problem. Sprecht mit jemandem, dem ihr vertraut, wie ihr euch fühlt. Wenn die Angst euer Leben beherrscht oder die Panikattacken öfter auftreten, redet mit Eurem Arzt darüber.  Natürlich ist es auch ratsam, einen Psychologen aufzusuchen.

Wenn eure Symptome anfangen euer Leben zu beherrschen, geht zu eurer Frauenärztin oder Hausärztin und bittet um Hilfe. Denn es gibt Hilfe!

Reizbarkeit

Es ist zum aus der Haut fahren… Schon beim kleinsten Anlass ist man gleich auf 180 und versteht oft selber nicht, warum Kleinigkeiten so nerven können. Auch wenn es sich erstmal nicht so schlimm anhört, kann es einem Vieles ruinieren. Reizbarkeit wird, wie auch die Stimmungsschwankungen, Angstzustände und Depressionen, durch das Schwanken des Östrogen- und Progesteronspiegel verursacht. Verstärkt werden kann dieses Gefühl noch durch weitere Wechseljahrbeschwerden wie Schlafmangel oder Schmerzen. Hier ein paar Tipps, die ihr ausprobieren könnt:

Atemtechniken und Meditation

Wir können mit unserem Atem so viel kontrollieren! Lernt eine kurze Atem-Meditation und wendet sie immer an, wenn ihr kurz vor dem Explodieren seid. Und Anlässe wird es genug geben, ein grantiger Verkäufer, ein schreiendes Baby, ein zu voller Zug, pubertierende Kinder….Atmet tief aus, bis die Luft aus eurem Körper gewichen ist. Nun ruhig und konzentriert für vier Sekunden durch die Nase einatmen und die Luft für vier Sekunden in der Lunge halten. Dann atmet wieder für vier Sekunden langsam aus und haltet den Atem wieder für vier Sekunden an. Einfach ein paar mal wiederholen und alles fühlt sich nicht mehr ganz so schlimm an.

Nehmt euch ne ’Auszeit

Häufig sind es Kleinigkeiten, die zu einer Überreaktion führen. Daher achtet auf euch und und eure Umwelt. Wenn ihr merkt, dass ihr euch in einer Situation nicht mehr wohl fühlt, geht!  Natürlich nur wenn es möglich ist. Versucht die Dinge anders zu bewerten. Wahrscheinlich war der böse Blick gar nicht für euch gemeint, der grantige Schaffner hat einfach nur einen blöden Tag…. Also nicht Alles auf sich beziehen und mal eine andere  Perspektive einzunehmen…

Esst gesund

Ich weiss, es wird langweilig, aber es ist einfach so wichtig. Achtet auf eure Ernährung! Denn die richtigen Nährstoffe sind nicht nur wichtig für euren Körper, sondern auch gut für euren Geist und eure Seele!  Sie können  euren Serotoninspiegel regulieren, der wiederum eure Stimmung reguliert. Am besten deckt ihr euch mit Vollkornprodukten, Bananen und dunkler Schokolade ein. Denn diese Lebensmittel erhöhen den Serotoninspiegel.

Und wieder Bewegung

Lauft, fahrt Fahrrad, geht wandern oder schwimmt – egal was! Am besten ist natürlich, wenn ihr richtig schwitzt. Denn Bewegung setzt Endorphine frei, sogenannte Neurotransmitter, die die Stimmung auf natürliche Weise heben. Na, wenn das mal nicht praktisch ist.

Wenn eure Symptome anfangen euer Leben zu beherrschen, geht zu eurer Frauenärztin oder Hausärztin und bittet um Hilfe. Denn es gibt Hilfe!